Biographie

Während seiner Studienzeit in Detmold und Wien gewann Matthias Foremny 1995 den Internationalen Dirigentenwettbewerb „Prager Frühling“. Bereits kurz darauf begann seine professionelle Karriere: Von 1998 bis 2000 war er erster Kapellmeister und stellvertretender GMD am Landestheater Detmold, bevor er 2000 als erster Kapellmeister an die Komische Oper Berlin berufen wurde. Dort dirigierte er neben einem umfangreichen Repertoire die Premieren von Brittens „Turn of the Screw“ (Bayerischer Theaterpreis) und Ligetis „Le grand macabre“, welche internationale Beachtung fanden. Von 2003 bis 2012 wirkte er als Generalmusikdirektor und Operndirektor am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. 2012 wurde er mit dem Deutschen Musikpreis Echo Klassik ausgezeichnet.

Matthias Foremny macht gleichermaßen als Konzertdirigent als auch im Opernbereich auf sich aufmerksam. Als regelmäßiger Gast ist Matthias Foremny dem Rundfunksinfonieorchester Berlin, dem SWR-Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester und dem Finnish Radio Symphony Orchestra Helsinki verbunden, mit denen er neben der Konzerttätigkeit auch in Rundfunk- und CD-Produktionen zusammenarbeitet. Konzerte führten ihn zur Staatskapelle Dresden, zum Deutschen Sinfonieorchester Berlin, zum WDR Rundfunksinfonieorchester, zu den Stuttgarter Philharmonikern, zur Dresdner Philharmonie, der Staatskapelle Weimar, den Nürnberger Philharmonikern, dem Guangzhou und Shanghai Symphony Orchestra und dem Athen State Orchestra sowie weiteren Orchestern in Europa, Asien und Australien.
Matthias Foremny lehrt seit 2014 als Professor für Dirigieren und Orchesterleitung an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«. Von 2013 bis 2019 leitete er das Stuttgarter Kammerorchester als Chefdirigent und war regelmäßig als Gast an der Deutschen Oper Berlin, der Hamburgischen Staatsoper und der Oper Köln.

Seit 2011 ist Matthias Foremny an der Oper Leipzig als Erster ständiger Gastdirigent engagiert. In der Spielzeit 2025/2026 leitet Matthias Foremny das Gewandhausorchester in Neuproduktionen von Mozarts „Cosi fan tutte“ und „Coming Up for Air“ (Bernd Franke/Uraufführung). Im Konzertbereich wird er in dieser Saison u.a. auch zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester zu erleben sein. Anschließend ist eine Rundfunkproduktion mit dem SWR-Symphonieorchester geplant. Matthias Foremny ist Preisträger des Forum Dirigieren (German Conducting Award) des Deutschen Musikrats (ehemals Dirigentenforum).

Opernrepertoire

B. Bartók

Herzog Blaubarts Burg

L. v. Beethoven

Fidelio

H. Berlioz

Béatrice et Bénédict
Fausts Verdammnis

G. Bizet

Carmen
Die Perlenfischer

W. Braunfels

Szenen aus dem Leben der
heiligen Johanna

B. Britten

The turn of the screw
Peter Grimes
A Midsummer night‘s dream

E. Chabrier

L'Étoile

P. Cornelius

Der Barbier von Bagdad

G. Donizetti

Don Pasquale
Lucia di Lammermoor

A. Dvorak

Rusalka

F. Flotow

Martha

W. Gluck

Orpheus
Iphigenie auf Aulis

C. Gounod

Faust
Romeo et Juliette

G. Händel

Xerxes
Julius Cäsar
Samson
Alcina

A. Honegger

Jean d'arc

E. Humperdink

Hänsel und Gretel

L. Janacek

Katja Kabanova
Jenufa
Das schlaue Füchslein

E. Künneke

Der Vetter aus Dingsda

F. Lehár

Die lustige Witwe
Land des Lächelns

R. Leoncavallo

Der Bajazzo

G. Ligeti

Le grand macabre

A. Lortzing

Zar und Zimmermann
Der Wildschütz

P. Mascagni

Cavalleria rusticana

J. Massenet

Werther
Manon

P. Maxwell Davies

Kommilitonen!

W. A. Mozart

Cosí fan tutte
Don Giovanni
Entührung aus dem Serail
Le nozze di Figaro
La clemenza di Titus
Die Zauberflöte

T. Musgrave

Mary, Queen of Scots

M. Mussorgski

Boris Godunov

O. Nicolai

Lustige Weiber von Windsor

J. Offenbach

Orpheus
Hoffmanns Erzählungen

F. Poulenc

Dialoge der Karmelitterinnen

S. Prokofieff

Die Liebe zu den 3 Orangen

G. Puccini

La Boheme
Manon Lescaut
Madama Butterfly
Tosca
Gianni Schicci

N. Rimsky-Korssakoff

Mozart und Salieri

G. Rossini

Der Barbier von Sevilla
Der Türke in Italien
La Cenerentola
Il viaggio a Reims

B. Smetana

Die Verkaufte Braut

R. Strauss

Elektra
Salome
Arabella
Ariadne auf Naxos
Der Rosenkavalier

J. Strauß

Die Fledermaus
Der Zigäunerbaron

I. Stravinsky

Ödipus Rex
Le Rossignol

P. Tschaikowsky

Eugen Onegin

V. Ullmann

Der Sturz des Antichrist
Der Kaiser von Atlantis

G. Verdi

La Traviata
Rigoletto
Don Carlos
Troubadour
Ein Maskenball
Falstaff
Othello
Die Macht des Schicksals
Macbeth

R. Wagner

Der fliegende Holländer
Tannhäuser
Die Meistersinger von Nürnberg
Lohengrin
Rienzi
Die Walküre
Das Liebesverbot
Die Feen
Das Rheingold

C. M. von Weber

Der Freischütz
Euryanthe

K. Weill

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Die sieben Todsünden

Orchesterkoorperationen (Auswahl)

Deutschland

Gewandhausorchester Leipzig
Staatskapelle Dresden
Deutsches Sinfonieorchester Berlin
Hamburger Philharmoniker (Staatsoper Hamburg)
Deutsche Oper Berlin
Gürzenich Orchester (Bühnen der Stadt Köln)
Bundesjugendorchester
Staatskapelle Weimar
Nürnberger Philharmoniker

Rundfunk

Rundfunksinfonieorchester Berlin
WDR Sinfonieorchester Köln
NDR Sinfonieorchester Hamburg
NDR Radio Philharmonie Hannover
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
MDR Sinfonieorchester

Ausland

Finish Radio Symphony Orchestra Helsinki
Warschauer Philharmonie
Zürcher Kammerorchester
China Philharmonic Orchestra
Stavanger Symphony Orchestra